Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH, SH-Service GmbH oder SH-Jugend & Soziales gGmbH und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist – je nachdem an wen Sie im Zusammenhang mit der Stellenausschreibung Ihre Bewerbung gerichtet haben - die
Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH,
SH-Service GmbH oder
SH-Jugend & Soziales gGmbH
Mahlastraße 3
76829 Landau in der Pfalz
Postanschrift: Marktstraße 50, 76829 Landau in der Pfalz
Telefon: +49 (0) 6341 / 13-9000
Telefax: +49 (0) 6341 / 13-9019
E-Mail: stadtholding@landau.de
Unseren Datenschutzbeauftragten für die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH oder die SH-Service GmbH erreichen Sie unter
SDS Schüllermann Dataservice GmbH
Robert-Bosch-Str. 5
63303 Dreieich
Telefon: +49 (0) 6341 / 13-9000
E-Mail: datenschutz-stadtholding@landau.de
Den Datenschutzbeauftragten für die SH-Jugend & Soziales gGmbH unter
SH-Jugend & Soziales gGmbH
Marktstraße 50
76829 Landau in der Pfalz
Telefon: +49 (0) 6341 / 13-9000
E-Mail: datenschutz-stadtholding@landau.de
Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen diese?
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihr ausgefüllter Bewerbungsbogen, Lebenslauf, Anschreiben, Foto, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Empfehlungsschreiben, Stammdaten, Kontaktdaten, Staatsangehörigkeit, Gesundheitsdaten (zum Beispiel Schwerbehinderteneigenschaft) sowie Daten aus eventuell stattfindenden Bewerbungsgesprächen wie Selbsteinschätzung, Gehaltsvorstellungen, fachliche Kenntnisse, Sprachkenntnisse. Ihre personenbezogenen Daten werden direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhoben.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z. B. BetrVG). In erster Linie dient die Datenverarbeitung der möglichen Begründung des Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren. Soweit die Datenverarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt, beruht die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dabei unseren wirtschaftlichen Interessen.
Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Betriebszweige, Betriebsrat, Gleichstellungsvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vorvertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden Ihre Daten an bestimmte Unternehmen übermittelt, wenn diese Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrnehmen.
Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf ist zu richten an die o.g. Adresse.
Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutz-beauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Es kann vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (in der Regel sind dies 6 Monate).
Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die mögliche Begründung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den möglichen Arbeitsvertrag mit Ihnen durchzuführen.